...dass ein T-Shirt aus konventioneller Baumwolle 5-8 Tonnen CO2 verursacht? Du müsstest dafür einmal mit deinem Auto um den ganzen Planeten fahren, um diese Menge an CO2 auszustoßen.
Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau verbraucht im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle 41% bis zu 90% weniger Wasser. Die Bio-Baumwolle wird auf einer feuchten Humusschicht gepflanzt – dadurch müssen die Pflanzen nicht so häufig von außen gewässert werden. Außerdem werden keine genmodifizierten Pflanzen verwendet, welche von Natur aus weniger Wasser benötigen.
Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau wird, genau wie konventionelle Baumwolle, auf der ganzen Welt angebaut. Bei Bio-Baumwolle wird jedoch darauf geachtet, dass der Transportweg der Rohstoffe so kurz wie möglich gehalten wird. Dadurch wird viel Energie gespart.
Synthetische Pflanzenschutzmittel kommen bei Baumwolle aus kontrolliert ökologischem Anbau nicht zum Einsatz.
Bei Bio-Baumwolle wird auf die Fruchtfolge (verschiedene Pflanzenarten nacheinander angebaut) geachtet. Dadurch bleibt der Boden fruchtbar und macht den Einsatz von häufig giftigen, synthetischen Düngern und Pestiziden überflüssig. Gedüngt wird mit natürlichen Mitteln, zum Beispiel Mist oder natürlichem Dünger.
Um unerwünschte Schädlinge fernzuhalten, werden gezielt andere Pflanzen zwischen der Baumwolle gepflanzt, welche dann von den Schädlingen favorisiert werden.
Alle diese Maßnahmen schonen die Umwelt, die Produzenten, Arbeiterinnen und Arbeiter und vor Allem dich!
Alle beteiligten profitieren von Bio-Baumwolle. Faire Bezahlung der Bauern, Näherinnen-und Nähern und vor allem: keine Kinderarbeit. Besonders kleinere Unternehmen profitieren von der Bio-Baumwolle. So wird den Menschen eine Lebensgrundlage gegeben. Durch den Wegfall der synthetischen Dünge- und Entlaubungsmittel profitieren die Menschen auch gesundheitlich davon.
Chemikalien, welche im Anbau und in der Weiterverarbeitung verwendet werden, bleiben auch nach dem Auswaschen noch in der Textilfaser und gehen beim Tragen auf deine Haut über. Bei Baumwolle aus kontrolliert ökologischem Anbau, ist die Verwendung von giftigen Chemikalien verboten. So gelangen diese auch nicht in den Stoff und letztendlich auch nicht auf deine Haut.
Das ist der Anteil der Bio-Baumwolle in der weltweiten Baumwollproduktion. Eine ernüchternde Zahl.
Nur wer Bio-Baumwolle kauft, unterstützt die Menschen vor Ort und kann wirklich helfen, die Modewelt nachhaltiger zu machen. Achtet deshalb beim Kauf von Textilien auf die richtige Bezeichnung. ("Organic Cotton" GOTS-Label, IVA-Label, Fair Wear Foundation-Label).
Helft uns, die Modeindustrie in bisschen besser zu machen und werdet Teil unserer Community!